RP ProPulse – Simulation der Ausbreitung ultrakurzer Pulse
Überblick | Anwendung | Modell | Benutzung | Demos | Versionen |
Beispiel: Passives Modenkoppeln
In diesem Beispiel betrachten wir einen passiv modengekoppelten Laser. Der Laserresonator wird im Skript wie folgt beschrieben:
resonator: ring * OC: T_out = T_OC * Crystal: gain(l) = g(l) [P_sat_av = P_sat_g, KK = 0] * SESAM: satloss = dR_S [E_sat = E_sat_S, tau = tau_S] resonator end
Hier wird auf einige Variablenwerte zurückgegriffen, deren Definitionen hier nicht gezeigt sind. Die Gain-Funktion g(l) hat eine Bandbreite von 5 nm, der SESAM hat eine Modulationstiefe von 1 %, und der Auskoppelspiegel hat eine Transmission von 5. Der Einfachheit halber werden die Effekte von chromatischer Dispersion und Kerr-Nichtlinearität vernachlässigt.
Die anfängliche Pulsdauer wurde länger als im stationären Zustand gewählt. Man findet, dass der stationäre Wert der Pulsdauer gut mit dem Resultat einer theoretischen Arbeit übereinstimmt, siehe R. Paschotta, Appl. Phys. B 73, 653 (2001), Gl. (6).
Wir können ebenfalls das zeitliche Profil nach 5000 Resonatorumläufen anzeigen (die auf einem gewöhnlichen PC in wenigen Sekunden berechnet sind):
Der Puls ist deutlich von t= 0 weggedriftet, da der langsame sättigbare Absorber den führenden Ausläufer des Pulses immer stärker abschwächt als den hinteren.